Entstehung Arbeitskreis Kirche/Heimat + Brauchtum / Bürgerstiftung Dillhausen – durchgeführte Projekte

Zusammengestellt von Rainer Pfeifer am 26. Januar 2017 – ergänzt und überarbeitet am 5.7.2018

 

Entstehung Arbeitskreis Kirche/Heimat + Brauchtum / Bürgerstiftung Dillhausen – durchgeführte Projekte

 

Von der Fotoausstellung vom 7. bis 8. Juli 2007 anlässlich der 700 Jahr Feier Dillhausen wurden rund 1.378 alte Bilder, 156 alte Zeitungsartikel und Bilder von Dillhausen,  etwa 70 Exponate aus vergangenen Jahren und Jahrzehnten von den Dorffamilien gesammelt und zusammengetragen.

Die Arbeitsgruppe Fotoausstellung (Erhard Gemeinder, Brigitta Hess, Elke Klein, Oswin Klein, Dieter Marek, Rainer Pfeifer, Marlies Schnepper, Paul Stadge, Maria Weingarten und Angelika Wolf) erarbeitete aus diesen Unterlagen die Präsentation im DGH. Parallel dazu wurde weiter recherchiert und Bilder und Unterlagen ergänzt.

Die Ausstellung war ein Erfolg. Das zeigte die festgehaltene Besucherzahl.

Am 19.01. 2008 traf sich diese Gruppe um sicherzustellen, dass die „Ausstellungsteile“ geordnet in einem Archiv zusammengeführt werden. Leider haben nicht „alle“ Arbeitskreismitglieder mitgearbeitet! Die „Verbliebenen“ lieferten ihre Unterlagen bei der  Anlaufstelle Rainer Pfeifer ab.

Die Archivierung mit Bestandslistenführung Bilder/Texte/alte Zeitungsartikel (daraus resultiert ein Zeitungs- und Bildarchiv) erstellte Rainer Pfeifer. Die Exponate wurden an die Familien zurückgegeben.

Die Bemühungen von Rainer Pfeifer, über die 2008 gegründete Bürgerstiftung, einen Arbeitskreis mit der Aufarbeitung der „alten Unterlagen“ und Rückführung der Exponate einen Arbeitskreis und ein kleines Museum zu realisieren verliefen im Sande!

Rainer Pfeifer arbeitete „im stillen“ an diesem Thema weiter.  Ergänzte, datierte Bilder, recherchierte…usw.

2014, endlich, gründete sich mit dem neuen Vorstandsvorsitzenden, Dr. Joachim Schermuly ein Arbeitskreis – Heimat und Brauchtum-. Die Hartnäckigkeit von R.Pfeifer wurde belohnt. Zum Arbeitskreis gehören: Ulrike Löhr, Joachim Schermuly, Thomas Klein, Hans-Werner Klein, Erhard Gemeinder, Rainer Pfeifer. Im Vierwochentakt trifft man sich im fast umgestalteten Pfarrgemeindehaus Sankt Laurentius. Diese Arbeitsgruppe versucht Geschichte und Geschichten aus unserem Dorf zu präsentieren. Veröffentlichungen, Bilderausstellungen und später auch Ausstellungsstücke  aus allen Bereichen des dörflichen Lebens. Nach jetzigem Stand der Dinge ist ein „kleines Museum“ im zukünftigen Pfarrgemeindehaus denkbar. 

Vor der ersten gemeinsamen Präsentation am 10. August 2014 formulierte  Joachim Schermuly u.a. in der Pressemitteilung; die Bürgerstiftung will gemäß ihrer Satzung viele Aufgaben erfüllen. Eine davon ist die Heimat und Brauchtumpflege. 

Bisher durchgeführte Projekte:

 

  1. Brunneneinsegung am 9. Mai 2010. Fotodokumentation im Vereinskasten am Brunnenplatz. Thema: Vom Bauerhaus 1873 zum Brunnenplatz 2009. In dieser Ausstellung wurde die Entwicklung des Platzes in Bildern und Zeitungsdokumenten präsentiert. Diese Ausarbeitung erfolgte vor Gründung der Arbeitsgruppe „alleine“ durch Rainer Pfeifer.

       

 

  1. Heimführung und Restaurierung des Originals Schutzpatrons Sankt Laurentius (Kosten kath. Kirchengemeinde Sankt Laurentius) mit Fotodokumentation, Texten und Hintergründen anlässlich eines Gottesdienstes am 10.8.2014 in der Sankt Laurentius Kirche Dillhausen.

  1. Besuch Herr Winterkorn von der Hessischen Staatskanzlei in Wiesbaden am 29. August 2014 in Dillhausen. Übergabe eines Schecks an die Bürgerstiftung. Begrüßung und Präsentation Dillhausen im Foyer des DGH.

 

  1. „Heimatkalender 2015“. Vom Bauerhaus 1873 zum Brunnenplatz 2010. Vorstellung Kalender am 30.11.2014.

 

 

  1.  Volkstrauertag 11.2015. Fotodokumentation der Gefallenen und Vermissten Dillhäuser im 1. Weltkrieg mit Gedenkfeier im Foyer des DGH. Ergänzt mit einer Gruppe aus Biskirchen, welche Original Uniformen mit Ausrüstungen usw. vorstellten.

  1. 20.6.2015. Fotodokumentation „10 Jahre Joy to Sing“ im Foyer DGH.

 

  1.  Aus der Fotoausstellung 2007 und den bisherigen Präsentationen sind 95 Charts vorhanden. Diese Charts sollen, abwechselnde Themen, in einer Dauerausstellung „am Brunnenplatz“ in dem bisherigen Vereinskasten ausgestellt werden. Der Anfang erfolgte Ende Juli 2016 mit „Vom Bauerhaus 1873…“. Eine Fortsetzung erfolgte nicht, da der Kasten wieder durch die Ortsvereine genutzt wird.  

 

  1. November/Dezember 2016 – Realisierung Broschüre in der Reihe: Geschichte und Geschichten – „Kindergarten Dillhausen 1958 bis 2009“. 44 Stück wurden verkauft. Auflage 80 Stück!!

 

  1. 9. „Heimatkalender 2017 von September bis Dezember Thema: alte Postkarten Dillhausen ab 1909“. 68 Stück verkauft.

 alte Postkarte aus Kalender

 

  1. Arbeitspapier mit Dillhäuser Daten, Jahreszahlen, aus den Kirchenchroniken Dillhausen/Mengerskirchen/Bistum Limburg von 1013 bis 2005. Ausgehend von den Jahreszahlen (Beispiel: 1451 Guß und Anschaffung einer Glocke für die Dillhäuser Wehrkirche/Name Maria-Laurentius/Gießer der Glocke Johan Bruwiler van Keppel Hungen) werden Geschichte und Geschichten entstehen. Ein Großteil der „Jahreseckzahlen“ bezogen auf die Kirche ist durch die Arbeit von Rainer Pfeifer recherchiert und teilweise formuliert.

 

Geistliche in Mengerskirchen mit Dillhausen/Probbach/Winkels und Dillhausen/Probbach.  Informationen Dillhausen aus den Kirchenchroniken und dem Archiv Sankt Laurentius Dillhausen . Chroniksplitter ….

1013 Ersterwähnung der alten Wehrkirche (mit Friedhof). Gründung durch den Walpurgisstift Weilburg   Die in romanischem Stil gebaute Kapelle, nachweislich die älteste Kirche im Nassauer Lande.

1478 (am 7.2.1478) Pfarrer Heinrich Snorrecht/Dillhausen erscheint zusammen mit Heinrich Czambert/Pfarrer in Mengerskirchen und Johannes Klunck/Pfarrer in Nenderoth als Testamentor mit seinem Siegel .

Das Kirchspiel Dillhausen verlor in der Reformation seinen gesamten Grundbesitz. Nach dem Tod des letzten Pfarrers hob der Graf von Beilstein das Kirchspiel Dillhausen auf! Dillhausen wurde nach Nenderoth –  Obershausen und Probbach nach Mengerskirchen verwiesen

….usw.

 

  1. Volkstrauertag am 11.2018. Im Anschluss an den Gottesdienst zum Volkstrauertag, mit Ansprache Pfarrer Dieter Braun, und der Einsegnung des renovierten Pfarrgemeindehauses erfolgte die Eröffnung der Ausstellung zum Thema: „Den Dillhäuser Gefallenen und Vermissten des 2. Weltkrieges ein Gesicht geben.“ Die Ausstellung fand in allen Räumen des Pfarrgemeindehauses St. Laurentius statt und war jeweils an den Samstagen bis Weihnachten geöffnet.

          Der Besuch war sehr gut; knapp 300 Personen.

  1. Projekte für 2018/2019:

 

  1. a) Heimatkalender 2019. Thema: Dillhausen damals und heute. Die Vorarbeiten sind abgeschlossen. Druck Endes September 2018.
  2. b) Geschichte und Geschichten aus Dillhausen in Arbeit bzw. fast abgeschlossen:

„Vom Kirchhof 1013 (alte Wehrkirche) zum neuen Friedhof“

„Das Bennje in der Perwies“

„Alte und neue Orgel Sankt Laurentius Kirche

„Schulchronik von 1925 bis 1946“

„Glocken Sankt Laurentius Kirche und Glocke Heiligenhäuschen“

„Herz Jesu Altäre in der Sankt Laurentius Kirche“

Das Archiv befindet sich im Pfarrgemeindehaus Sankt Laurentius im Aufbau. 1 Raum mit Regal und große Aufnahmebox für Charts ist im 1. OG vorhanden. Die Bestückung ist teilweise erfolgt. Im Keller befindet sich ein Lagerraum für vorhandene Flipcharts und Präsentationsflächen. Die Kosten für die Renovierung und Einrichtung wurden komplett von der Kirchengemeinde übernommen.

Mit im Archivkreis ist der Sportverein 1921 e.V. Dillhausen und ehem. Kirchchor Cäcilia Dillhausen. MGV und FFW wurden angesprochen, haben aber kein Interesse.

Die Arbeitsgruppe und Archivkreis (Ulrike/Erhard/Hans-Werner/Rainer und Karl-Heinz) trifft sich nach wie vor vierwöchentlich im Pfarrgemeindehaus/PGH, Raum 4.   

 

Rainer Pfeifer

Auf dem Graben 14

35794 Mengerskirchen

Telefon 06476/410227

pfeifer.rainer@t-online.de

 

03.09.2018/R. Pfeifer